Frau sitzt im Yogasitz am Steg am Wasser und macht Entspannungsübungen
Starke Nerven in schwierigen Zeiten

(djd) Kriegsangst, Klimawandel, Inflation: Wir leben in nicht gerade einfachen Zeiten und einer Sorge scheint immer gleich die nächste zu folgen. Neben den großen Problemen werden Seele und Nerven außerdem durch die alltäglichen Belastungen wie Stress im Job oder die Doppelbelastung durch Kindererziehung und Beruf strapaziert..

Mann joggt mit Fitnessuhr und Kopfhörern auf einer Brücke
Stilles Gesundheitsrisiko - Wissenswertes rund um das Metabolische Syndrom

(djd) Das Metabolische Syndrom ist eine ernste Bedrohung für unsere Gesundheit. Es beschreibt eine Kombination von Symptomen, die das Risiko für schwerwiegende Krankheiten erheblich erhöhen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?

Tiefer Teller mit buntem mediterranem Gemüse, Cinoa und Spinat
Fitter, schlanker und voller Energie

(djd) Die ersten Monate des Jahres sind die perfekte Zeit, Ballast abzuwerfen – und damit ist nicht nur der Winterblues gemeint. Vielmehr gilt es, den sprichwörtlichen Reset-Knopf zu drücken, um Körper und Geist in Schwung zu bringen und die ersten Schritte zu einem leichteren, vitaleren Leben zu machen. 

Zukunftsweisende Gentherapien

(djd) Sie gelten als Bauplan des Lebens: Gene steuern alles, was Zellen in unserem Körper tun. Jeder Mensch ist einzigartig und hat ein individuelles genetisches Erbgut. Bei manchen Menschen treten in einem oder mehreren Genen Veränderungen auf.

Frau sitzt im Pyjama auf der Bettkante und schaut auf ihre Haut auf der Bauchseite
Fokuswoche Gürtelrose

(GSK) Eine im Rahmen der Fokuswoche Gürtelrose 2025 (24.02. bis 02.03.2025) veröffentlichte Umfrage zeigt, dass sich viele Menschen zwischen 50 und 60 Jahren jünger fühlen als sie tatsächlich sind und dementsprechend ihr Gürtelrose-Risiko unterschätzen. Dabei erkrankt etwa jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an der Nervenerkrankung Gürtelrose.

Bett mit schräg gestelltem Lattenrost im Schlafzimmer
Was Schlafqualität und Reflux miteinander zu tun haben

(djd) Reflux ist ein weitverbreitetes Problem. Wenn der Schließmuskel am Mageneingang nicht richtig funktioniert, kann Magensäure in die Speiseröhre fließen – es kann zu einem unangenehmen Sodbrennen und einer Reizung der Schleimhaut in der Speiseröhre kommen.